Sonntag, 26. Februar 2012
erste Laubblätter
so schaut es jetzt drei Wochen später aus (ohne Beleuchtung dieses Jahr, nur am Fenster)
Die kleinen machen sich, bis auf die Nagas (Jolokias und Dorset), ich glaube wirklich, dass die doch extra Beleuchtung und viel Wärme brauchen.
Hier sieht man es ganz gut, alle entwickeln Laubblätter, nur die Jolokia rechts unten stagniert. Die zweite ist mir sogar durch Erdflöhe abgefressen worden.
Eine Habanero, die wir im Dezember eingepflanzt hatten, leider mit Erdföhen, die aus der Composana Erde von letztem Jahr herauskamen. Dieses Jahr wird es keine Composana mehr geben, da waren zuviel Schädlinge drin (Springschwänze, Fliegen, Erdflöhe).
Eine überwinterte Habanero von letztem Jahr, die jetzt ins dritte Jahr kommt, bringt neue Blätter hervor =)
Montag, 6. Februar 2012
zweite Ladung
nach 3 Wochen Keimung haben es nun auch die Skorpion und einige andere geschafft.
Die Chocolate Bhuts keimen langsamer und kommen mit den Keimblättern nicht so recht aus den Samenhüllen heraus.
Mit Fingerspitzengefühl kann man manchmal nachhelfen.
2 x Chocolate Bhut
3 x Skorpion
1 x Dorset Naga
2 x Thai Prik Kee Noo
2 x Ancho Poblano
2 x 7-Pod
.. und noch eine Bhut Naga Jolokia
Hier eine Habanero, die das erste Blattpaar hervorgebracht hat (ohne künstl. Beleuchtung, ohne Gewächshaus) und nach der Behandlung mit Neem kein einziges Tierchen mehr auf sich hat blicken lassen.
Ausserdem sind bisher gekeimt:
2 x Lemon Drop, 4 x Jalapeno, 2 x Serrano, 2 x Mini Scotch Bonnet, 2 x Bhut Jolokia
und wenn das mal kein gutes Omen ist, dann weiss ich auch nich :)
Freitag, 3. Februar 2012
Torfquellballen
Die überwinterten Habanero bilden bereits einige neue Blüten.
Makroaufnahme
Einige Samen sind in der Zwischenzeit gekeimt, man sieht in den Samenpäckchen grüne Keimblätter.
leider kommen mit dem Winter und der Feuchtigkeit auch einige andere "Interessenten", die ich aber mit einer Prise Neem auf dem ersten frischen Keimling von vor zwei Wochen beseitigen konnte.
Eine Tomatenschale aus dem Supermarkt und Torfquellballen stehen bereit für die gekeimten Samenpäckchen.
weiterhin: Schere, Tesa, Kugelschreiber und Plastikstäbchen.
die jungen Serrano Keimlinge...
... und noch ein paar Jalapenos.
die Chocolate Bhuts waren noch nicht so weit und kommen wieder zurück auf die Heizung.
Frischhaltefolie über die mit Fähnchen beschrifteten Keimlinge und fertig ist das Gewächshaus =)
Mittwoch, 18. Januar 2012
Samen zur Keimung geben
so, es geht los =)
alles was man dazu braucht: Chili-Samen, Plastikfolie, Taschentücher, einen Stift und Wasser.
hier einige Samen, die ich dieses Jahr aus Portugal von Romeu bekommen habe, vielen Dank! =)
Samen aufs Taschentuch (Tempo ist aus Erfahrung am besten geeignet)
kleine Zettel, damit man später weiss, welche Samen wo keimen.
Taschentücher durch Wasser ziehen, Folie drum herum und wenn man alles richtig gemacht hat, sieht es danach so aus.
so kann man gut erkennen, ob in einer oder zwei Wochen schon etwas grünes aus den Samen gewachsen ist.
mit einem Thermo- & Hygrometer werden die Samenpäckchen überwacht. Es sollten über 20 °C sein, am besten zwischen 22 und 25 °C, damit die Samen auch gut keimen.
ein Päckchen Samen, das morgen nach Portugal geht, mögen die Purple Tiger spriessen! =)
Nachtrag: Da die Temperatur im Raum nachts auf 18.5 °C gefallen ist, habe ich die Samenpäckchen jetzt auf der Heizung deponiert bei durchgehend ca. 26 °C.
Abonnieren
Posts (Atom)